Orgelpflege und Unterhalt
Eine unserer Hauptaufgaben sehen wir in der Betreuung der uns anvertrauten Orgeln und in der Beratung unserer Kundschaft. Die regelmässige sorgfältige Wartung des Instruments dient der Werterhaltung und Sicherstellung der Funktionstüchtigkeit. Zur Sicherstellung der jährlichen Stimm- und Unterhaltsarbeiten bieten wir den Kirchgemeinden Wartungsverträge zu günstigen Konditionen an. Die Nachstimmungen werden vornehmlich Ende Heizperiode (Mai bis Juli) oder auch im Herbst (September/Oktober) ausgeführt. Die Nachstimmung der Zungen empfiehlt sich auf Festtage wie Ostern, Pfingsten oder Weihnachten. Dabei werden Stimmtouren zusammengestellt mit dem Ziel, die Anfahrtskosten für den Stimmer und den Gehilfen/Gehilfin auf mindestens zwei Kirchgemeinden aufzuteilen. Für Konzerte oder Kirchenfeste können auch fixe Termine vereinbart werden.
Notfalldienst
Kurzfristig auftretende Störungen beheben wir im Normalfall innerhalb der entsprechenden Woche. Am Wochenende sind wir in den meisten Fällen für unsere Kundschaft über einen Anrufumleiter oder -Beantworter erreichbar.
Reinigung und Revision
Häufiger auftretende Störungen, schlecht haltende Stimmungen sowie Probleme in der Tastatur sind Hinweise auf eine anstehende Generalüberholung. Alle 12-15 Jahre sollte die Orgel vom angesammelten Staub, Kerzenruss und sonstigen Ablagerungen im Innern durch eine substanzerhaltende Reinigung und Revision befreit werden. Um die Windladen zu reinigen, müssen alle Pfeifen ausgeräumt werden. Sämtliche Orgelteile werden mit passenden Mitteln gereinigt und gepflegt. Abnutzungserscheinungen und Mängel werden fachgerecht behoben. Die komplexen werterhaltenden Arbeiten an Instrumenten verschiedener Herkunft und Bauweisen setzen umfassende Kenntnisse der Entwicklung der Orgeltechnik voraus. Es freut uns, Ihnen dank unserer umfangreichen Erfahrung eine fachgerechte Ausführung anbieten zu können.
Gebrüder Späth, 1971, II/12
Revision und Reinigung der Orgel
Umstellungen und umfangreiche Nachintonation
Rapperswil. Reformierte Kirche Zürichstrasse
Orgelbau Genf, 1955 , Orgelbau Späth, 2009, III/38, 8 Transmissionen
Registertausch und Neuintonation, Erweiterung der Setzeranlage und
des Spieltisches, technische Nacharbeiten
Gfenn. Lazariterkirche, 1. Umbauabschnitt
Benrhardt Edskes, 2018, II/12
Überarbeitung der Pedaltraktur, Ersatz Pedalklaviatur,
Neutemperierung der Orgel und Nachintonation
Steckborn. Katholische Kirche St. Jakobus
Gebrüder Späth, 1964, II/28
Totalrevision mit Erneuerung der mechanischen Spiel- und elektrischen
Registertraktur, neuer Spieltisch, Nachintonation
Falera. Katholische Kirche Herz-Jesu
Orgelbau Felsberg, 1968, Erweiterung 2008, II/16
zweite Etappe, Revision Schwellwerk
Balzers. Kath. Kirche St.Niklaus
Orgelbau Späth, 1982, III/32
Einbau einer elektronischen Setzeranlage (als Bypass),
Bedienung über touchscreen
Genf. Temple de la Fusterie
Orgues Quoirin, 1979, III/20
Demontage Pfeifenwerk und gesamtes Pedalwerk,
Einlagerung während der Kirchenrenovation bis ca. 2024
Niederhasli ZH, Katholische Kapelle St.Christopherus
I/6 Pedal angehängt, erbaut Gebr. Späth 50er Jahre, 1977 in der Kapelle aufgestellt
Revision und Reinigung
Eschlikon TG, Reformierte Kirche
II/16 2 Vorabzüge, erbaut 1997, Reinigung und Revision, Nachintonation
Dottikon AG, Katholische Kirche Johannes der Täufer
II/25, erbaut 1966, Revision und Reinigung, Erneuerung der Windversorgung
Seelisberg UR, Katholische Kirche St. Michael
II/20, erbaut 1936 durch Karl Goll, 1960 Umbau Rudolf Ziegler
Revision, Schimmelbehandlung, Nachintonation
Wangs SG, Katholische Kirche St. Antonius
II/29, erbaut 1999 durch Orgelbau Späth, Rapperswil
Revision und Reinigung, Nachintonation
Uster ZH, Katholische Kirche St. Andreas
III/37, erbaut 1965 durch Orgelbau M.Mathis, 200 erweitert durch Späth Orgelbau, Rapperswil
Teilrevision, Erweiterung Quintbass 10 2/3’ und Flötbass 8’, Umstellung Pommer 8’ in Quinte 5 1/3’, Ersatz Bärpfeife 8’ durch Krummhorn 8’
Feusisberg katholische Kirche
Erbaut 1890 durch Spaich, Orgelbau in Rapperswil bis 1909
14 Register , spielbar auf zwei Manual und Pedal mit mechanischen Kegelladen
Restauriert durch Späth im Jahre 2000 und unter Denkmalschutz gestellt.
2015 Reinigung und Revision mit Behandlung gegen Schimmelpilzbefall.
Berneck reformierte Kirche
Erbaut 1993 durch Hauser Orgelbau, Kleindöttingen.
31 klingende Register, spielbar auf drei Manualen und Pedal. Spiel- und Register-
Traktur rein mechanisch
2014 Reinigung und Revision mit Nachintonation.
Musiksaal St. Gallen
Erbaut 1960 durch Gebrüder Späth in Rapperswil für die Musikschule der katholischen Administration.
Orgel mit 25 klingenden Registern, spielbar auf zwei Manualen und Pedal. Spieltraktur mechanisch, Registertraktur elektrisch.
2014 Reinigung und Revision, Sanierung der elektrischen Registertraktur mit Einbau von neuen Heuss Registerzugmagneten.
St. Vinzenz in Pleif in Vella GR
18 Register plus Transmissionen und Verlängerung, spielbar auf Hauptwerk, Schwellwerk und Pedal. Spieltraktur und Registertraktur elektropneumatisch, Spieltisch freistehend.
Erbaut 1957 durch Orgelbau Cäcilia, Emmen. 2014 Reinigung und Revision durch Späth Orgelbau AG Rüti ZH
Lüchingen katholische Kirche
Erbaut 1981 durch Späth Orgelbau mit 17 klingenden Registern, spielbar auf zwei Manualen und Pedal.
Spiel- und Registertraktur rein mechanisch
2014 Reinigung und Revision mit Nachintonation.
Schaffhausen Waldfriedhof
Erbaut 2000 durch Späth mit 14 Registern, spielbar auf zwei Manualen und Pedal.
Spiel- und Registertrakturen rein mechanisch.
Gehäuse massiv in Eiche.
2014 erfolgte im Anschluss an die Innenrenovation der Friedhofskapelle eine sorgfältige Reinigung und Revision der Orgel.
Steinach TG. Katholische Kirche
Die 1955 durch Orgelbau Genf erbaute Orgel mit 23 Registern, spielbar auf zwei Manualen und Pedal, wurde 2002 durch Späth mit einem neuen Spieltisch versehen.
2014 erfolgte im Anschluss an die Kirchenrenovation eine Reinigung mit Revision mit Nachintonation
St. Pelagiberg TG. Katholische Kirche
Die 1980 erbaute Goll Orgel mit mechanischen Kegelladen und freistehenden Spieltisch wurde 1996 durch Späth restauriert.
2014 Reinigung und Revision im Anschluss an die Kircheninnenrenovation
Jonschwil SG Kath. Kirche St. Martin
Die 1959 durch die Gebrüder Späth mit 32 Registern erbaute Orgel wurde mit elektrischen Spiel- und Registertraktur ausgerüstet. Der dreimanualige freistehende Spieltisch wurde zusehends störungsanfälliger.
2013 Herstellung eines neuen freistehenden Spieltisches (erbaut in unserer Werkstatt!) mit Einbau eines computergesteuerten Setzers der Firma Sinua, mit Midi System, etc.
Einbau von neuen Registerzugmagneten.
Reinigung und Revision der gesamten Anlage
Umfassende Nach- und Umintonation
Häggenschwil SG, Kath. Kirche St. Notker
Die 1965 erbaute, zweimanualige Mathis Orgel mit 24 Registern wurde mit einem freistehenden Spieltisch versehen. Als Obergehäuse wurden Teile einer barocken Orgel verwendet . Die Spieltraktur mechanisch, die Registertraktur elektrisch.
2013 Einbau einer 4000fachen Setzerkombination, System Heuss in den bestehenden Spieltisch,
Erneuerung der Prospektpfeifen in barocker Optik
Einbau von neuen Registerzugmagneten.
Umfassende Nach- und Umintonation
Andwil SG, Kath. Kirche
1988 Neubau der Späth Orgel mit 29 Registern und mit mechanischer Spiel- und Registertraktur versehen.
2013 Reinigung und Revision zur Substanzerhaltung
Nachintonation
Generalstimmung
Etxalar, Baskenland (Spanien)
Die zweimanualige Orgel mit 16 Registern und eingebautem Piano wurde 1902 von Alberdi & Marty
in Barcelona in romantischem Stil erbaut.
2013
Restauration und Reinigung der pneumantisch gesteuerten Orgel und des eingebauten Klaviers
Umfassende Nachintonation
Generalstimmung
Kleinandelfingen ZH. Katholische Kirche
Die zweimanualige Orgel mit 14 Registern wurde 1989 vom Orgelbauer De Gier mit rein mechanischen Spiel- und Registertrakturen erbaut.
2013 Erste Reinigung und Revision
Erneuerung der Belederung der Schwimmerbälge
Umbau der Registertraktur
Umfassende Nach- und Umintonation
Brigels GR. Katholische Kirche
Die zweimanualige Orgel mit 20 Registern wurde 1965 durch Gebr. Späth mit mechanischer Spiel- und elektropneumatischer Registertraktur erbaut.
2013 Erneuerung der elektrischen Anlage
Einbau von Registerzugmagneten
Einbau von Holzabstrakten
Generalstimmung
Danis Tavanasa GR. Katholische Kirche
Die zweimanualige Orgel mit 18 Registern wurde 1962 durch Gebr. Späth mit mechanischer Spiel- und elektropneumatischer Registertraktur erbaut.
2013 Normale Reinigung und Revision
Nachintonation & Generalstimmung
Sevelen SG. Evangelische Kirche
Die zweimanualige Orgel mit 12 Registern und freistehendem Spieltisch wurde 1863 von Max Klingler mit mechanischen Kegelladen erbaut.
1998 Restauration in Zusammenarbeit mit dem
Denkmalschutz des Kantons St. Gallen
2013 Reinigung und Revision
Eingehende Schimmelpilzbehandlung
Nachintonation & Generalstimmung
Zizers GR. Katholische Kirche
Die zweimanualige Orgel mit 15 Registern wurde 1969 von den Gebr. Späth in Rapperswil mit freistehendem Spieltisch, mechanischer Spieltraktur und elektropneumatischer Registertraktur erbaut.
Reinigung & Revision zur Substanzerhaltung
Restaurierung der Registerzugbälge
Einbau von Holzabstrakten für die Spieltraktur
Absetzen des Gehäuses von der Kirchenrückwand
Erstellen einer eigenen Rückwand