Project Description
										Bülach ZH. Katholische Kirche St. Laurentius
| 
| I. | Manual/Hauptwerk | (C-a3) |  | II. | Manual/Schwellwerk | (C-a3) |  
| 1. 2.
 3.
 4.
 5.
 6.
 7.
 8.
 9.
 | Dulzgedackt Prinzipal
 Koppelföte
 Oktave
 Flöte
 Nasat
 Oktave
 Mixtur 4fach
 Trompete
 | 16′ 8′
 8′
 4′
 4′
 2 2/3′
 2′
 1 1/3′
 8′
 |  | 10. 11.
 12.
 13.
 14.
 15.
 16.
 17.
 | Gedackt Salicional
 Prinzipal
 Traversflöte
 Sesquialter
 Waldflöte
 Scharf 3f
 Schalmey
 Tremulant
 | 8′ 8′
 4′
 4′
 2 2/3′ + 1 3/5′
 2′
 1′
 8′
 |  
|   | Pedal | (C-f1) |  |  | Koppeln |  |  
| 18. 19.
 20.
 21.
 22.
 23.
 24.
 25.
 26.
 | Prinzipalbass Subbass
 Oktavbass
 Bassflöte
 Oktave
 Rauschwerk 5fach
 Posaune
 Basstrompete
 Clairon
 | 16′ 16′
 8′
 8′
 4′
 2 2/3′
 16′
 8′
 4′
 |  |  | Normalkoppeln, wechselwirkend mit Zügen und Tritten
 II-I, II-P, I-PWechseltritte für
 Mixturen und Zungen an / abSpielhilfen:
 4fache, rein mechanische Setzanlage
 |  | 
 
 
| 
| Technische Angaben | Spielkonsole angebaut Spiel- und Registertrakturen rein mechanisch, Schleifladen
 |  
| Gehäuse und Prospekt | Entwurf: Ausführung:
 Schnitzwerk:
 Fassung:
 | Hugo Spirig, Architekt, und Orgelbau Späth Orgelbau Späth
 Josef Schibig, Steinen
 Fontana & Fontana, Jona
 |  
| Disposition und Beratung | P. Ambros Koch OSB, Fischingen |  
| Intonation | Hans Späth |  
| Erbaut 1990 | Späth Orgelbau-Team, Rapperswil |  | 
 
2013 Reinigung und Revision
Die zweimanualige Orgel  mit 26 Registern wurde 2005 durch Späth Orgelbau in Rapperswil mit rein mechanischen Spiel- und Registertrakturen erbaut.
Eigenbau eines 4fachen mechanischen Setzers.
- Erste Reinigung und Revision
- Nachintonation & Generalstimmung